Das nachfolgende Listing ist eine einfache Definit-Klausel-Grammatik.
% ------------------------------------------------------------ % det(Kasus, Numerus, Genus) - Artikel % ------------------------------------------------------------ det(nom, sg, m) --> [der]. % der Hund ist wichtig det(gen, sg, m) --> [des]. % Max leidet wegen des Hundes det(dat, sg, m) --> [dem]. % mit dem Hund ist das Leben schön det(akk, sg, m) --> [den]. % Daniel dämonisierte den Hund det(nom, pl, m) --> [die]. % die Hunde sind wichtig det(gen, pl, m) --> [der]. % Max leidet wegen der Hunde det(dat, pl, m) --> [den]. % mit den Hunden ist das Leben schön det(akk, pl, m) --> [die]. % Daniel dämonisierte die Hunde det(nom, sg, f) --> [die]. % die Tasse ist wichtig det(gen, sg, f) --> [der]. % Max leidet wegen der Tasse det(dat, sg, f) --> [der]. % mit der Tasse ist das Leben schön det(akk, sg, f) --> [die]. % Daniel dämonisierte die Tasse det(nom, pl, f) --> [die]. % die Tassen sind wichtig det(gen, pl, f) --> [der]. % Max leidet wegen der Tassen det(dat, pl, f) --> [den]. % mit den Tassen ist das Leben schön det(akk, pl, f) --> [die]. % Daniel dämonisierte die Tassen det(nom, sg, n) --> [das]. % das Haus ist wichtig det(gen, sg, n) --> [des]. % Max leidet wegen des Hauses det(dat, sg, n) --> [dem]. % mit dem Haus ist das Leben schön det(akk, sg, n) --> [das]. % Daniel dämonisierte das Haus det(nom, pl, n) --> [die]. % die Häuser sind wichtig det(gen, pl, n) --> [der]. % Max leidet wegen der Häuser det(dat, pl, n) --> [den]. % mit den Häusern ist das Leben schön det(akk, pl, n) --> [die]. % Daniel dämonisierte die Häuser % ------------------------------------------------------------ % n(Kasus, Numerus, Genus) - Nomina % ------------------------------------------------------------ n(nom, sg, m) --> [hund]. % der Hund geht n(gen, sg, m) --> [hundes]. % Max leidet wegen des Hundes n(dat, sg, m) --> [hund]. % mit dem Hund ist das Leben schön n(dat, sg, m) --> [hunde]. % mit dem Hunde ist das Leben schön n(akk, sg, m) --> [hund]. % Daniel dämonisierte den Hund n(nom, pl, m) --> [hunde]. % die Hunde gehen n(gen, pl, m) --> [hunde]. % Max leidet wegen der Hunde n(dat, pl, m) --> [hunden]. % mit den Hunden ist das Leben schön n(akk, pl, m) --> [hunde]. % Daniel dämonisierte die Hunde n(nom, sg, f) --> [katze]. % der Hund geht n(gen, sg, f) --> [katze]. % Max leidet wegen des Hundes n(dat, sg, f) --> [katze]. % mit dem Hunde ist das Leben schön n(akk, sg, f) --> [katze]. % Daniel dämonisierte den Hund n(nom, pl, f) --> [katzen]. % die Katzen gehen n(gen, pl, f) --> [katzen]. % Max leidet wegen der Katzen n(dat, pl, f) --> [katzen]. % mit den Katzen ist das Leben schön n(akk, pl, f) --> [katzen]. % Daniel dämonisierte die Katzen % ------------------------------------------------------------ % pron(Kasus, Person, Numerus) - Pronomina % ------------------------------------------------------------ % Auch Wörter wie "mein" würden üblicherweise als Pronomina % bezeichnet. Es sind auch nicht alle Kasus verzeichnet. pron(nom, 1, sg) --> [ich]. pron(gen, 1, sg) --> [meiner]. pron(dat, 1, sg) --> [mir]. pron(akk, 1, sg) --> [mich]. pron(nom, 2, sg) --> [du]. pron(nom, 3, sg) --> [er]. pron(nom, 3, sg) --> [sie]. pron(nom, 3, sg) --> [es]. pron(nom, 1, pl) --> [wir]. pron(nom, 2, pl) --> [ihr]. pron(nom, 3, pl) --> [sie]. % ------------------------------------------------------------ % v(Person, Numerus, Transitivität) - Verben % ------------------------------------------------------------ v(1, sg, trans) --> [sehe]. % ich sehe den Hund v(2, sg, trans) --> [siehst]. % du siehst den Hund v(3, sg, trans) --> [sieht]. % Anna sieht den Hund v(1, pl, trans) --> [sehen]. % wir sehen den Hund v(2, pl, trans) --> [seht]. % ihr seht den Hund v(3, pl, trans) --> [sehen]. % sie sehen den Hund v(1, sg, intrans) --> [gehe]. % ich gehe v(2, sg, intrans) --> [gehst]. % du gehst v(3, sg, intrans) --> [geht]. % Anna geht v(1, pl, intrans) --> [gehen]. % wir gehen v(2, pl, intrans) --> [gehen]. % ihr geht v(3, pl, intrans) --> [gehen]. % sie gehen % ------------------------------------------------------------ % s - Sätze % ------------------------------------------------------------ s --> np(nom, Person, Numerus, _), % das Genus interessiert nicht vp(Person, Numerus). % ------------------------------------------------------------ % np(Kasus, Person, Numerus, Genus) - Nominalphrasen % ------------------------------------------------------------ np(Kasus, 3, Numerus, Genus) --> det(Kasus, Numerus, Genus), % der n(Kasus, Numerus, Genus). % Katzen np(Kasus, Person, Numerus, _) --> pron(Kasus, Person, Numerus). % ------------------------------------------------------------ % vp(Person, Numerus) - Verbalphrasen % ------------------------------------------------------------ vp(Person, Numerus) --> v(Person, Numerus, intrans). vp(Person, Numerus) --> % [sie] sahen die Katze: Keine v(Person, Numerus, trans), % Kongruenz zwischen Verb und np(akk, _, _, _). % Akkusativobjekt!